Vorteile der Therapie mit rotem und nahinfrarotem Licht
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Vorteile der Rotlicht- und Nahinfrarotlichttherapie.
Außerdem sind zahlreiche wissenschaftliche Studien aufgeführt, damit Sie selbst recherchieren und Ihr Wissen über diese fabelhafte Technologie erweitern können.
Hautalterung umkehren
Die Rot- und Nahinfrarotlichttherapie regt die Kollagen- und Elastinproduktion an und reduziert Falten, Narben und Cellulite.
Sie verbessert den Hautton und die Glätte der Haut und bietet eine sichere Alternative zu Injektionen und Operationen für Anti-Aging.
Diese Therapie unterstützt auch die Gesundheit der extrazellulären Matrix, die für die allgemeine Gesundheit und Widerstandsfähigkeit des Körpers entscheidend ist.
Wissenschaftliche Studien:
- Pugliese, L. et al. (2003). Der Einfluss der Lasertherapie mit niedriger Intensität auf die Biomodulation von Kollagen- und Elastikfasern.
- Avci P, et al. (2013). Lasertherapie (Lichttherapie) mit niedriger Intensität (LLLT) auf der Haut: stimulierend, heilend, wiederherstellend.
- Lau et al. Die Effekte der Lasertherapie mit niedriger Intensität auf bestrahlte Zellen: Eine systematische Übersicht.
- Jiang, M. et. al. (2017). Eine prospektive Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit einer kombinierten bipolarer Radiofrequenz-, intensiven gepulsten Licht- und infraroten Diodenlaser-Behandlung für globale Gesichtsfotoalterung. Laser in Medizin und Wissenschaft, 32(5): 1051-1061.
- Kim, Hee-Kyong. (2017). Auswirkungen von Radiofrequenz, Elektroakupunktur und Lasertherapie mit niedriger Intensität auf Falten und Feuchtigkeitsgehalt von Stirn, Augen und Wangen. Journal für Physiotherapie und Wissenschaft, 29(2): 290-294.
- Barolet, D. (2009). Regulation des Kollagenstoffwechsels der Haut in vitro mittels einer gepulsten 660 nm LED-Lichtquelle: Klinische Korrelation mit einer einfach verblindeten Studie, Journal für Hautforschung, 129(12): 2751-2759.
- Wunsch, A. (2014). Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Rot- und Nahinfrarotlicht-Behandlungen in der Patientenzufriedenheit, Verringerung feiner Linien, Falten, Hautrauheit und intradermaler Kollagendichte. Photomedizin und Lasermedizin, 32(2): 93-100.
- Fabiana do Socorro da Silva Dias Andrade et al. (2014). Auswirkungen der Lasertherapie mit niedriger Intensität auf die Wundheilung.
- Barolet, D. et al. (2016). Beschleunigung der Wundheilung nach ablativer fraktionierter Hauterneuerung durch Photobiomodulation, Aktuelle Dermatologieberichte, 5(3): 232-38.
Haarausfall verlangsamen und Haare nachwachsen lassen
Rotlichttherapie hilft, Haarausfall bei Männern und Frauen zu bekämpfen, indem sie:
- Die Wachstumsphase des Haares verlängert
- Schlafende Follikel stimuliert
- Die Wachstumsrate des Haares erhöht
- Den Durchmesser einzelner Strähnen verdickt
Diese Effekte sind wahrscheinlich auf erhöhte Wachstumsfaktoren, eine verbesserte Durchblutung und eine gesteigerte Zellenergieproduktion im Kopfhautbereich zurückzuführen.
Wissenschaftliche Studien:
- Lanzafame, R.J. et al. (2014). Das Wachstum von menschlichem Kopfhaar bei Frauen durch den Einsatz von sichtbarem roten Lichtlaser und LED-Quellen. Laser in Chirurgie und Medizin, 46(8): 601-607.
- Wiley, A. et al. Haarstimulation nach Laser- und intensiver gepulster Licht-Photoepilation: Überprüfung von 543 Fällen und deren Handhabung. Laser in Chirurgie und Medizin, 39(4): 297-301.
- Kim, S.S. et al. (2007). Phototherapie der androgenetischen Alopezie mit niedrigem schmalbandigem 655-nm-rotem Licht und 780-nm-Infrarotlicht. Amerikanische Akademie für Dermatologie. 65. Jahrestagung der Amerikanischen Akademie für Dermatologie. S. AB112.
- Jimenez, et al. (2014). Wirksamkeit und Sicherheit eines Niedrigenergie-Lasergeräts bei der Behandlung von männlichem und weiblichem Haarausfall: Eine multizentrische, randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie.
- Dodd EM., et al. (2017). Photobiomodulationstherapie bei androgenetischer Alopezie: Ein Leitfaden für Heimgeräte, die von der US-amerikanischen FDA zugelassen wurden.
- Adil A., et al. (2017). Die Wirksamkeit von Behandlungen bei androgenetischer Alopezie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.
Cellulite reduzieren
Rot- und Nahinfrarotlichttherapie bekämpft Cellulite durch:
- Förderung der Kollagen- und Elastinproduktion
- Verbesserung der Durchblutung
- Freisetzung von Fettzelleninhalt
Kombiniert mit Massage hat sie eine bis zu 71%ige Reduktion der Cellulite gezeigt, was sie zu einer der wirksamsten wissenschaftlich bewiesenen Behandlungen für diese Erkrankung macht.
Wissenschaftliche Studien:
Beschleunigung der Wundheilung
Rot- und Nahinfrarotlichttherapie beschleunigt die Wundheilung durch:
- Erhöhung der ATP-Produktion in Hautzellen
- Stimulierung der Kollagensynthese und der Bildung von Fibroblasten
- Verbesserung des Blutflusses und der Bildung neuer Kapillaren
- Stimulierung der Lymphaktivität
- Verringerung von Entzündungen
Dies führt zu einer schnelleren Heilung, selbst bei Wunden, die gegen andere Behandlungen resistent sind, und zu weniger Narbenbildung.
Wissenschaftliche Studien:
- Vranova et al. (2015). Vergleich der Qualität von Gesichtsnarben nach einzelner Low-Level-Lasertherapie und kombinierter Low-Level- mit High-Level-Lasertherapie (PDL 595 nm). Dermatologic Therapy.
- Balboni, G.C., et al. (1986). Auswirkungen der He-Ne/LR-Laserbestrahlung auf zwei Linien normaler menschlicher Fibroblasten in vitro. Arch Italienische Zeitschrift für Anatomie und Embryologie, 91:179-188.
- Bosarta, M., et al. (1984). In-vitro-Aktivierung von Fibroblasten und Dermis-Fibroblasten durch Laserbestrahlung mit geringer Energie. Dermatologica, 168:157-162.
- Trelles, M.A. et al. (2006). Therapie mit rot leuchtenden Dioden (LED) beschleunigt die Wundheilung nach Blepharoplastik und periokulärer ablative Laserbehandlung. Journal of Cosmetic Laser Therapy, 8(1): 39-42.
- Barolet, D. et al. (2016). Beschleunigung der Heilung nach ablativem fraktionalem Resurfacing durch Photobiomodulation. Current Dermatology Reports, 5(3): 232-238.
- de Abreu Chaves, M.E. et al. (2014). Auswirkungen der Low-Power-Lichttherapie auf die Wundheilung: LASER x LED. Anais Brasileiros de Dermatologia. 89(4): 616-623.
- de Lima, F. (2014). Alleinige oder kombinierte Anwendung von rotem und infrarotem Laser bei Hautwunden. Lasers in Medicine and Science, (2): 51-57.
- Mester, E. et al. (1978). Stimulation der Wundheilung durch Laserstrahlen. Acta Chir Acad Sci Hung 19:163-170.
- Mester, E., et al. (1985). Die biomedizinischen Effekte der Laseranwendung. Lasers in Surgery and Medicine, 5:31-39.
- Kana, J.S., et al. (1981). Wirkung von Laserstrahlung mit geringer Leistungsdichte auf die Heilung offener Hautwunden bei Ratten. Archives in Surgery, 116:293-296.
Bekämpfung von Fibromyalgie und chronischer Müdigkeit
Lichttherapie mit rotem Licht hat sich als wirksam bei der Behandlung von Fibromyalgie-Symptomen erwiesen, darunter:
- Verringerte Schmerzen und Muskelkrämpfe
- Reduzierte Morgensteifigkeit
- Verbesserte Lebensqualität
Sie kann auch Menschen mit chronischem Müdigkeitssyndrom zugutekommen, indem sie die mitochondriale Funktion, die Gehirnfunktion verbessert und Entzündungen reduziert.
Wissenschaftliche Studien:
- Ruaro, J.A. (2014). Niedrigenergetische Lasertherapie zur Behandlung von Fibromyalgie. Lasers and Medicine in Science, 29(6): 1815-9.
- Onur, A. (2006). Langfristige Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie bei Frauen mit Fibromyalgie: Eine placebokontrollierte Studie. Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation, 19(4): 135-40.
- Gur, A. (2002). Wirksamkeit der Niedrigenergie-Lasertherapie bei Fibromyalgie: Eine einfach verblindete, placebokontrollierte Studie. Lasers in Medical Science, 17(1): 57-61.
- Da Silva, M. et al. (2017). Randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie über die Wirksamkeit der Photobiomodulationstherapie und des Fitnesstrainings bei der Behandlung von Fibromyalgie. Lasers in Medical Science.
- Komaroff, A. (2017). Entzündungen korrelieren mit Symptomen beim chronischen Erschöpfungssyndrom. PNAS.
- Johnson, Cort. (2017). Große Stanford-Studie deutet darauf hin, dass das chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) eine entzündliche Erkrankung ist.
- Cohut, M. (2017). Ist das chronische Erschöpfungssyndrom eine entzündliche Krankheit? Medical News Today.
- Cordero, MD. et al. (2010). Oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion bei Fibromyalgie. Neuro Endocrinology Letters.
- Myhill, S. et al. (2009). Chronisches Erschöpfungssyndrom und mitochondriale Dysfunktion. International Journal of Clinical and Experimental Medicine.
- Natclson, B. (2013). Gehirndysfunktion als eine Ursache für CFS-Symptome, einschließlich Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen. Frontiers in Physiology.
Kampf gegen die Hashimoto-Hypothyreose
Studien haben gezeigt, dass die Therapie mit rotem und nahinfrarotem Licht die Schilddrüsenfunktion bei Menschen mit Hypothyreose deutlich verbessern kann.
Zu den Vorteilen gehören ein geringerer Bedarf an Schilddrüsenmedikamenten, verbesserte Schilddrüsenhormonwerte und niedrigere Schilddrüsenantikörperwerte.
In einigen Fällen konnten die Patienten ihre Medikamente vollständig absetzen.
Wissenschaftliche Studien:
- Hofling, D. (2013). Niedrigintensiver Laser bei der Behandlung von Patienten mit durch chronische autoimmune Thyreoiditis induzierter Hypothyreose: eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie. Laser in Medizin und Wissenschaft, 28(3): 743-53.
- Hofling, D., et al. (2017) Langzeitverfolgung von Patienten mit durch autoimmune Thyreoiditis induzierter Hypothyreose, die einer Therapie mit niedrigintensivem Laser unterzogen wurden.
- Heiskanen V. "Valtsu" (205). Hypothyreose: Könnte sie mit Licht behandelt werden? Valtsu's.
Potenziell das Krebswachstum bekämpfen
Während die direkte Anwendung auf Tumoren nicht empfohlen wird, kann die Anwendung der Rotlichttherapie auf andere Körperbereiche die Gesamtergebnisse bei Krebspatienten verbessern.
Einige Studien haben eine tumorhemmende Wirkung und eine Verbesserung der Lebensqualität gezeigt.
Es sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich, und diese Behandlung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.
Wissenschaftliche Studien:
- Wu, S., et al. (2014). Phototherapie bei Krebs durch selektive Photoinaktivierung der Atmungskettenoxidase zur Auslösung eines tödlichen Superoxid-Anionen-Ausbruchs. Antioxidantien und Redox-Signal, 20(5): 733-746.
- Cohen, J. (2017). Interview mit Dr. Michael Hamblin: Harvard-Professor und Experte für Infrarottherapie.
- Santana-Blank, L.A. (2002). Phase-I-Studie eines Infrarot-Pulslaser-Geräts bei Patienten mit fortgeschrittenen Neoplasien. Klinische Krebsforschung, 8(10): 3082-91.
- Santana-Blank, L. (2012). Gleichzeitigkeit aufkommender Entwicklungen in der Photobiomodulation und Krebs. Photomedizin und Laserchirurgie, 30: 615-616.
- Santana-Blank, L., et al. (2014). Wasser-Licht-Interaktion: ein neuer Weg für die Multimarken-Therapie bei Krebs. International Journal of Cancer Therapy and Oncology, 2:02012.
- Coussens, L.M., et al. (2013). Neutralisierung tumorfördernder chronischer Entzündungen: eine Wunderwaffe? Wissenschaft, 339: 286-291.
- Tanaka, Y., et al. (2010). Nicht-thermische zytotoxische Wirkung der Infrarotbestrahlung auf kultivierte Krebszellen mit einem speziellen Gerät. Krebswissenschaft, 101: 1396-1402.
- Traitcheva, N. (2003). ELF-Felder und Photooxidation mit tödlichen Effekten auf Krebszellen. Bioelektromagnetik, 24: 148-150.
- Radeva, M. (2004). Unterschiede in der Letalität zwischen Krebszellen und menschlichen Lymphozyten, verursacht durch LF-elektromagnetische Felder. Bioelektromagnetik, 25: 503-507.
- Wang F., et al. (2005). Messung der Dynamik der Caspase-3-Aktivität in lebenden Zellen mit der FRET-Technik während der durch hochintensive, niederenergetische Laserbestrahlung induzierten Apoptose. Laser in Chirurgie und Medizin, 36: 2-7.
Verbesserung der Knochenheilung
Rot- und nahinfrarot-Lichttherapie unterstützt die Heilung von Knochenbrüchen und -defekten durch:
- Stimulierung der Energieproduktion in den Knochenzellen
- Erhöhung der Knochenwachstumsfaktoren
- Förderung der Blutgefäßbildung
- Regulierung von Entzündungen
- Anregung der Kollagenproduktion
Dies beschleunigt den Knochenheilungsprozess und wird in der Sportmedizin immer beliebter.
Wissenschaftliche Studien:
- Kazem Shakouri S et al. (2010). Wirkung der niederenergetischen Lasertherapie auf den Heilungsprozess von Frakturen.
- Hamblin, M, et al. (2018). Niedrigenergetische Lichttherapie: Photobiomodulation. Gesellschaft der Foto-Optischen Instrumentierungsingenieure (SPIE).
- Zein, R. (2017). Wirkung der niederenergetischen Lasertherapie auf die Knochenregeneration während der Osseointegration und Knochentransplantation. Photomedizin und Laserchirurgie.
- Mostafavinia, A. (2017). Wirkung der in vivo durchgeführten niederenergetischen Lasertherapie auf knochenmarkabgeleitete mesenchymale Stammzellen bei ovariektomie-induzierter Osteoporose bei Ratten. Journal of Photochemistry and Photobiology, 175: 29-36.
- Pinheiro, A. L.B. (2006). Photomedizin und Laserchirurgie. Fotoengineering von Knochenreparaturprozessen, 24(2): 169-178.
Entzündungen bekämpfen
Die Therapie mit rotem und nahinfrarotem Licht reduziert wirksam chronische Entzündungen im gesamten Körper.
Sie unterdrückt Entzündungswege und die Produktion von Zytokinen, was einer Vielzahl von entzündungsbedingten Krankheiten zugute kommen kann.
Ihre entzündungshemmende Wirkung ist mit der von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) verglichen worden.
Wissenschaftliche Studien:
- Franceschi C (2014). Chronische Entzündung (inflammaging) und ihr potenzieller Beitrag zu altersassoziierten Krankheiten.
- Lyons, J-A. (2015). Lichttherapie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. SPIE Newsroom. 144 Brosseau, L. Niedrigenergetische Lasertherapie (Klassen I, II und III) zur Behandlung von rheumatoider Arthritis. Cochrane Musculoskeletal Group.
- Alfaya, T. A. et al. (2012). Sjögren-Syndrom: Verwendung eines Niedrigenergetischen Lasers zur Behandlung von Xerostomie, Medizintechnologie, 53(4): CR197-200.
- Cotler et al. (2015). Die Anwendung der Niedrigenergetischen Lasertherapie (LLLT) bei muskuloskelettalen Schmerzen.
Die Gesundheit der Augen verbessern
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Rotlichttherapie der Augengesundheit zugute kommen kann, insbesondere bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD).
Studien haben Verbesserungen bei Sehkraft, Ödemen, Blutungen und anderen augenbezogenen Problemen gezeigt.
Aufgrund der Empfindlichkeit des Augengewebes werden für die Selbstanwendung jedoch kürzere Sitzungen in größeren Abständen empfohlen.
Wissenschaftliche Studien:
- Albarracin, R. et al. Photobiomodulation schützt die Netzhaut vor lichtinduzierter Photorezeptordegeneration. Investigative Ophthalmology and Visual Science, 52(6): 3582-92.
- Ivandic, B. T. et al. (2008). Niedrigintensive Lasertherapie verbessert die Sehkraft bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration. Photomedizin und Laserchirurgie, 26(3): 241-5.
Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen
Erste Forschungsergebnisse zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen mit rotem und nahinfrarotem Licht sind vielversprechend.
Sie kann die Durchblutung der vorderen Hirnrinde verbessern, die bei Menschen mit Depressionen häufig gestört ist.
Mehrere Studien haben positive Ergebnisse bei der Verringerung der Symptome von Depressionen, Angstzuständen, PTBS und anderen damit verbundenen Störungen gezeigt.
Wissenschaftliche Studien:
- Cassano, P. (2016). Überprüfung der transkraniellen Photobiomodulation bei schwerer depressiver Störung: Zielgerichtete Gehirnstoffwechsel, Entzündung, oxidativer Stress und Neurogenese. Neurophotonik, 3(3): 031404.
- Henderson et al. (2015). Eindringen von nahinfraroter photonik: Kann die infrarote Phototherapie das menschliche Gehirn effektiv erreichen? Neuropsychiatrische Erkrankung und Behandlung.
- Disner, S. G. (2016). Transkranielle Laser-Stimulation als Neuroverbesserung zur Modifikation von Aufmerksamkeitsverzerrungen bei Erwachsenen mit erhöhten Depressionssymptomen. Sep-Okt; 9(5): 780-7.
- Mohammed, H. S. (2016). Transkranielle Laserbestrahlung mit niedrigem Niveau verbessert die durch Reserpin induzierte Depression bei Ratten. Laser in der medizinischen Wissenschaft, 31(8): 1651-1656.
- Xu, Z. (2017). Niedriglevel-Laserbestrahlung verbessert depressive Verhaltensweisen bei Mäusen. Molekulare Neurobiologie, 54(6): 4551-4559.
- Salehpour, F. (2016). Therapeutische Effekte von 10-Hz-Pulswellenlasern im Rattenmodell für Depressionen: Ein Vergleich zwischen nahinfraroten und roten Wellenlängen. Laser in der Chirurgie und Medizin, 48(7): 695-705. doi: 10.1002/lsm.22542. Epub 2016 Jul 1.
- Wu, X. (2012). Pulslichtbestrahlung verbessert das Verhaltensresultat in einem Rattenmodell für chronischen leichten Stress. Laser in der chirurgischen Medizin, 44(3): 227-32.
- Tanaka, Y. (2011). Infrarotstrahlung hat potenzielle antidepressiv und anxiolytisch wirkende Effekte in einem Tiermodell für Depression und Angst. Gehirnstimulation, 4(2): 71-6.
- Schiffer, F. (2009). Psychologische Vorteile 2 und 4 Wochen nach einer einzelnen Behandlung mit nahinfrarotem Licht auf die Stirn: Eine Pilotstudie mit 10 Patienten mit schwerer Depression und Angst. Verhalten Gehirnfunktion, 5: 46.
- Henderson TA., et al. (2017). Multi-Watt-Nahinfrarot-Phototherapie zur Behandlung von komorbider Depression: Eine offene, einarmige Studie.
Verbesserung der kognitiven Leistung
Rot- und nahinfrarot-Lichttherapie hat sich als wirksam erwiesen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern, indem sie:
- Stoffwechselwege im Gehirn verbessert
- Die Gesundheit der Mitochondrien fördert
- Die neurokognitive Funktion erhöht
Studien haben Verbesserungen bei der anhaltenden Aufmerksamkeit, dem Abrufen des Kurzzeitgedächtnisses und der exekutiven kognitiven Funktion sowohl bei jungen als auch bei älteren Erwachsenen gezeigt.
Wissenschaftliche Studien:
- Hwang, J. (2016). Kognitive Verbesserung durch transkranielle Laser-Stimulation und akutes aerobes Training. Laser in der medizinischen Wissenschaft, 31(6): 1151-60.
- Blanco, N. (2017). Verbesserung der exekutiven Funktion durch transkranielle infrarote Laser-Stimulation. Journal der Neuropsychologie, 11(1): 14-25.
- Vargas, E. (2017). Vorteilhafte neurokognitive Effekte der transkraniellen Lasertherapie bei älteren Erwachsenen. Laser in der medizinischen Wissenschaft, 32(5): 1153-1162.
Hilfe Sehnenscheidenentzündung
Rot- und Nahinfrarot-Lichttherapie ist sehr effektiv bei der Behandlung von Sehnenerkrankungen durch:
- Modulation der Entzündung
- Verbesserung der Energieproduktion in den Sehnenzellen
- Stimulierung der Kollagenproduktion
- Förderung des Heilungsprozesses der Sehnen
Eine systematische Überprüfung von Forschungsarbeiten hat in allen durchgeführten Studien positive Ergebnisse gezeigt.
Wissenschaftliche Studien:
- Tumilty, S. (2010). Niedrigenergie-Laserbehandlung von Tendinopathie: Eine systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse. Photomedizin und Lasermedizin, 28(1): 3-16.
- Bjordal, J. M. (2006). Eine randomisierte, placebo-kontrollierte Studie zur niedrigenergie-Lasertherapie bei aktiver Achillessehnenentzündung mit Mikrodialyse-Messung der peritendinösen Prostaglandin E2-Konzentrationen. British Journal of Sports Medicine, 40: 76-80.
- Tumilty, S. (2010). Niedrigenergie-Laserbehandlung von Tendinopathie: Eine systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse. Photomedizin und Lasermedizin, 28(1): 3-16.
- de Jesus, F. (2014). Niedrigenergie-Lasertherapie zur Gewebeheilung von teilweise verletzter Achillessehne bei Ratten. Photomedizin und Lasermedizin, 32(6): 345-50.
Erhöhung der Fruchtbarkeit
Rot- und Nahinfrarot-Lichttherapie kann die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen fördern durch:
- Verbesserung der ATP-Produktion in Eizellen, was ihre Lebensfähigkeit erhöht
- Förderung der Follikelgesundheit
- Erhöhung der Spermienmotilität
Studien haben eine Verbesserung der Schwangerschaftsraten gezeigt, selbst in Fällen, in denen andere unterstützende Reproduktionsbehandlungen versagt hatten.
Wissenschaftliche Studien:
- Grinsted, A. (2016). Lasertherapie bei weiblicher und männlicher Unfruchtbarkeit. Annalen der Lasertherapieforschung, 4.
- Ohshiro, T. (2012). Persönlicher Überblick über die Anwendung von rotem und nahinfrarotem Licht bei schwer unfruchtbaren japanischen Frauen. Lasertherapie, 21(2): 97-103.
- Yazdi, S., et al. (2014). Wirkung der 830-nm-Diodenlaserbestrahlung auf die Beweglichkeit menschlicher Spermien. Laser in Medizin und Wissenschaft, 29: 97-104.
- Iurshin, V. V., et al. (2003). Ätiopathogenetische Grundlage für die Anwendung der Magnetolasertherapie in der komplexen Behandlung der männlichen Unfruchtbarkeit. Urologie, (2): 23-5.
- Jin-Chul Ahn, Young-Hoon Kim, Chung-Ku Rhee. Die Auswirkungen der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) auf den Hoden zur Erhöhung der Serum-Testosteronwerte bei Ratten. Biomedizinische Forschung 2013; 24 (1): 28-32.
- Ahmed Saed Al-Ebady. (2014). Die Wirkung der Exposition des Rattenhodens gegenüber niedrigem Laserlicht auf die Veränderung der Serum-LH- und Testosteronwerte.
- Alves MB., et al. (2016). Niedrigenergielasertherapie zur Wiederherstellung der Hodendegeneration bei Schafen: Auswirkungen auf die Samenmerkmale, die Skrotaltemperatur, die Plasma-Testosteronkonzentration und die Histopathologie der Hoden.
- Wehr, E. et al. Zusammenhang zwischen Vitamin D-Status und Serum-Androgenspiegeln bei Männern. Klinische Endokrinologie (Oxf). 2010; 73(2): 243-8.
- Nimptsch, K. et al. Zusammenhang zwischen Plasma 25-0H-Vitamin D und Testosteronwerten bei Männern. Klinische Endokrinologie. 2012; 77(1): 106-112.
Verbesserung der Gelenkgesundheit und Bekämpfung von Arthritis
Rot- und Nahinfrarot-Lichttherapie kann bei Arthrose helfen durch:
- Schmerzlinderung
- Modulation der Entzündung
- Erhöhung der Durchblutung in den betroffenen Bereichen
- Stimulierung der Wundheilung und Zellreparatur in geschädigten Gelenken
Obwohl einige Studien gemischte Ergebnisse zeigen, deuten detaillierte Übersichtsarbeiten auf erhebliche Vorteile für Arthrose-Patienten hin.
Wissenschaftliche Studien:
- Hegedus et al. (2009). Die Wirkung von Low-Level-Lasertherapie bei Knieosteoarthritis: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie.
- Taheri et al. (2014). Die Wirkung der Low-Level-Lasertherapie auf die Knieosteoarthritis: Prospektive, descriptive Studie.
- Alves, A. et al. (2013). Wirkung der Low-Level-Lasertherapie auf die Expression entzündlicher Mediatoren sowie auf Neutrophile und Makrophagen bei akuter Gelenkentzündung. Arthritis-Forschung und -Therapie.
- Hamblin, M. et al. (2013). Kann Osteoarthritis mit Licht behandelt werden? Arthritis-Forschung & Therapie.
Diabetes-Symptome vermindern
Rote und nahinfrarote Lichttherapie hat Vorteile für Diabetiker gezeigt, insbesondere bei:
- Heilung von Fußgeschwüren durch Wiederherstellung der normalen Heilungsfähigkeit
- Linderung schmerzhafter diabetischer Neuropathie
- Verbesserung der Nervenfunktion und Mikrozirkulation der Fußhaut
Wissenschaftliche Studien:
- Houreld, N. N. (2014). Ein neuer Lichtblick für die Wundheilung bei Diabetes: eine Übersicht über die Phototherapie. 2014:398412
- Feitosa, M. C. (2015). Effekte der Low-Level-Lasertherapie (rotes und nah-infrarotes Licht) auf den Heilungsprozess von diabetischen Fußgeschwüren. Acta cirurgica brasileira, 30(12): 852-7.
- Houreld, N. N. (2015). Heilung von diabetischen Geschwüren durch Photobiomodulation. Photomedicine and Laser Surgery, 33(5): 237-9.
- Maltese, G. (2015). Eine Pilotstudie zur Bewertung der Wirksamkeit von Klasse-IV-Lasern bei nicht heilenden neuroischämischen diabetischen Fußgeschwüren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Diabetes Care, 38(10):e152-3.
- Sashi, K. C. G. Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie bei schmerzhafter diabetischer peripherer Neuropathie. Laser Therapy, 24(3): 195-200.
- Bashiri, H. Bewertung der Low-Level-Lasertherapie zur Verringerung von diabetischen Polyneuropathieschmerzen und sensorimotorischen Störungen. Acta Medicinal Iran, 51(8): 543-7.
- Yamany, A. A. und H. M. Sayed. (2012). Effekt der Low-Level-Lasertherapie auf die neurovaskuläre Funktion der diabetischen peripheren Neuropathie. Journal of Advanced Research, 3(1): 21-28.
Verbesserung der Mundgesundheit
Rote und nahinfrarote Lichttherapie hat zahlreiche Vorteile für die Mundgesundheit, einschließlich:
- Bekämpfung von Virus- und Bakterieninfektionen im Mund
- Reduzierung von Mundschmerzen
- Erleichterung der Zahnbewegung und Reduzierung der Schmerzen durch Zahnspangen
- Unterstützung bei Zahnfleischproblemen und Parodontalerkrankungen
- Reduzierung von Pilzinfektionen und Verbesserung der Zahnempfindlichkeit
- Kämpfen gegen Zahnfleischerkrankungen und Zahnfleischentzündung
Wissenschaftliche Studien:
- Zohreh, V. (2007). Anwendung der Low-Level-Lasertherapie (rotes und nah-infrarotes Licht) zur Behandlung von chronischer Tonsillitis: (Fallserie)
- Carvalho, D. (2011). Wiederkehrendes Herpes simplex: Lasertherapie als alternative Methode. Revista da Sociedade Brasileira de Medicina Tropical, 44(3): 397-399.
- Gene, G. (2013). Wirkung der Low-Level-Lasertherapie (rotes und nah-infrarotes Licht) auf die zahnorthopädische Zahnbewegung. Lasers in Medical Science, 28(1): 41-7.
- Seifi, M. (2014). Effekte der Low-Level-Lasertherapie auf die zahnorthopädische Zahnbewegung und die Wurzelresorption nach künstlicher Socket-Erhaltung. Dental Research Journal, 11(1): 61-6.
- Yassaei, S. (2013). Effekt der Low-Level-Lasertherapie auf die zahnorthopädische Zahnbewegung: Ein Übersichtsartikel. Journal of Dentistry (Teheran), 10(3): 264-272.
- Basso, F. G. (2011). In-vitro-Effekt der Low-Level-Lasertherapie auf typische orale mikrobielle Biofilme. Brazilian Dental Journal, 22(6): 502-10.
- Asnaashari, M. (2016). Vergleich der antibakteriellen Aktivität von zwei Methoden der photodynamischen Therapie (unter Verwendung von Diode-Laser 810 nm und LED-Lampe 630 nm) gegen Enterococcus faecalis in extrahierten menschlichen Frontzähnen. Photodiagnosis and Photodynamic Therapy, 13: 233-237.
- Rios, A. (2011). Bewertung der photodynamischen Therapie mit einer lichtemittierenden Diodenlampe gegen Enterococcus faecalis in extrahierten menschlichen Zähnen. Journal of Endocrinology, 37(6): 856-9.
- Maver-Biscanin, M. (2005). Effekt der Low-Level-Lasertherapie auf das Wachstum von Candida albicans bei Patienten mit Prothesenschleimhautentzündung. Photomedicine and Laser Surgery, 23(3): 328-332.
- Teichert, M.C., et al. (2002). Behandlung von oraler Candidose mit methylenblau-gestützter photodynamischer Therapie in einem immunodefizienten Mausmodell. Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology, Oral Radiology, and Endodontics, 93(2): 155-60.
- Gerschman, J. A. (1994). Low-Level-Lasertherapie gegen dentinale Zahnüberempfindlichkeit. Australian Dental Journal, 39(6): 353-7.
- Orban, K. (2011). Low-Level-Lasertherapie bei dentiner Überempfindlichkeit: Eine kurzfristige klinische Studie. Lasers in Medical Science, 26(5): 591-8.
- Vieru, D. (2017). Low-Level-Lasertherapie bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen. Laser Therapy, 16(4): 199-206.
- Obradovic, R. (2012). Low-Level-Laser als Ergänzung zur parodontalen Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus. Diabetes Technology and Therapy, 14(9): 799-803.
Die Gesundheit der Atemwege verbessern
Die Therapie mit rotem und nahinfrarotem Licht hat sich als vorteilhaft für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Bronchiektasen und ILD erwiesen.
Bei Nagetieren, die Toxinen und Innenraumluftschadstoffen ausgesetzt sind, kann sie die Lungenentzündung verringern.
Diese Therapie kann einen nicht-invasiven Ansatz zur Verbesserung der Atmungsfunktion und zur Verringerung der Entzündung bei verschiedenen Lungenerkrankungen bieten.
Wissenschaftliche Studien:
- Mohamed, A. (2014). Rolle der Laserakupunktur bei chronischen Atemwegserkrankungen. Ägyptische Zeitschrift für Brustkrankheiten und Tuberkulose, 63(4): 1065-1070.
- Landyshev, Iu., et al. (2002). Wirksamkeit der Laserbestrahlung mit niedriger Intensität und Natrium-Nedocromil in der komplexen Behandlung von Patienten mit bronchialem Asthma. Ter Arkh, 74(3): 25-28.
- Faradzheva, N. A. (2007). Effizienz einer Kombination aus Halo-Aerosolen und Helium-Neon-Laser in der multimodalen Behandlung von Patienten mit bronchialem Asthma. Prob. Tuberk Bolezn Legk, 8: 50-53.
- de Lima F.M., et al. (2011). Die Low-Level-Lasertherapie (rotes und nah-infrarotes Licht) wirkt als cAMP-erhöhender Stoff im akuten Atemnotsyndrom. Lasers in Medical Science, 26(3): 389-400.
- Kashanskaia, E.P. et al. (2009). Niedrigintensive Laserstrahlung in der kombinierten Behandlung von Patienten mit chronischer obstruktiver Bronchitis. Vopr Kurortol Fizioter Lech Fiz Kult, 2: 19-22. pmid:19514298.
- Christiane, M. et al. (2015). Die Low-Level-Lasertherapie reduziert die Entwicklung von durch Formaldehyd-Exposition induzierter Lungenentzündung. PLoS One.
Verbesserung der Herzgesundheit
Tierstudien haben positive Effekte der roten Lichttherapie auf die Herzgesundheit gezeigt, insbesondere nach Herzereignissen und Operationen. Vorteile sind:
- Reduzierung der Infarktgröße um bis zu 76%
- Verringerung von Entzündungen und Narbenbildung
- Beschleunigung der Gewebereparatur
- Modulation von entzündlichen Zytokinen und Signalmolekülen
Während weitere Studien am Menschen noch erforderlich sind, sind diese Ergebnisse vielversprechend für potenzielle kardiale Anwendungen.
Wissenschaftliche Studien:
- Liebert, A. (2017). Eine Rolle der Photobiomodulation bei der Prävention von myokardialen Ischämie-Reperfusionsschäden: Eine systematische Übersicht und mögliche molekulare Mechanismen. Science Reports, 7: 42386.
- Hentschke, V. S. (2013). Low-Level-Lasertherapie verbessert das Entzündungsprofil von Ratten mit Herzinsuffizienz. Lasers and Medicine in Science, 28(3): 1007-1016.
- Tuby, H. (2011). Induktion autologer mesenchymaler Stammzellen im Knochenmark durch Low-Level-Lasertherapie hat tiefgreifende positive Auswirkungen auf das infarktiertes Herz der Ratte.
- Khanna, A. (1999). Steigerung der Expression von proangiogenen Genen in Kardiomyozyten durch Laserbestrahlung in niedriger Dosis in vitro. Cardiovascular Radiation Medicine, 1(3): 265-269.
- Blatt, A. (2016). Low-Level-Lasertherapie im Knochenmark reduziert Narbenbildung und verbessert die Herzfunktion nach akutem Myokardinfarkt beim Schwein. Photomedicine and Laser Surgery, 34(11): 516-524.
- Carlos, F. P. (2016). Rolle der Low-Level-Lasertherapie bei der kardialen Umgestaltung nach Myokardinfarkt: Eine systematische Übersicht über experimentelle Studien. Life Sciences, 151: 109-114.
- Manchini, M. T. (2014). Verbesserung der Herzfunktion und Aktivierung der Expression von entzündungshemmenden vasoaktiven Peptiden im Myokard der Ratte durch Low-Level-Lasertherapie. PLoS One, 9(7): e101270.
Verbesserung der Leberfunktion
Obwohl die Forschung noch in den frühen Stadien ist, haben Tierstudien positive Ergebnisse gezeigt für:
- Heilung von zirrhotischen Lebern bei Nagetieren
- Förderung der Leberregeneration während Transplantationen
Diese vorläufigen Ergebnisse deuten auf potenzielle Anwendungen in der Lebergesundheit und chirurgischen Verfahren hin.
Wissenschaftliche Studien:
- Liebert, A. (2017). Eine Rolle für die Photobiomodulation bei der Prävention von myokardialen ischämischen Reperfusionsschäden: Eine systematische Überprüfung und potenzielle molekulare Mechanismen. Science Reports, 7: 42386.
- Hentschke, V. S. (2013). Niedrigintensive Lasertherapie verbessert das Entzündungsprofil von Ratten mit Herzinsuffizienz. Lasers and Medicine in Science, 28(3): 1007-16.
- Tuby, H. (2011). Die Induktion autologer mesenchymaler Stammzellen im Knochenmark durch niedrigintensive Lasertherapie hat tiefgreifende positive Auswirkungen auf das infarkte Herz der Ratte.
- Khanna, A. (1999). Steigerung der Expression von proangiogenen Genen in Kardiomyozyten durch Laserbestrahlung mit niedriger Dosis in vitro. Cardiovascular Radiation Medicine, 1(3): 265-9.
- Blatt, A. (2016). Niedrigintensive Lasertherapie des Knochenmarks reduziert Narbenbildung und verbessert die Herzfunktion nach akutem Myokardinfarkt beim Schwein. Photomedicine and Laser Surgery, 34(11): 516-524.
- Carlos, F. P. (2016). Rolle der niedrigintensiven Lasertherapie bei der kardialen Umgestaltung nach Myokardinfarkt: Eine systematische Überprüfung experimenteller Studien. Life Sciences, 151: 109-114.
- Manchini, M. T. (2014). Verbesserung der Herzfunktion und Aktivierung der Expression von entzündungshemmenden vasoaktiven Peptiden im Myokard der Ratte durch niedrigintensive Lasertherapie. PLoS One, 9(7): e101270.
Gesundheit der Bauchspeicheldrüse verbessern
Begrenzte Studien haben gezeigt, dass Therapie mit rotem und nahinfrarotem Licht:
- Die Funktion der Inselzellen vor der Transplantation verbessern kann
- Die Regeneration von Inseln und Gängen in experimentellen Diabetesmodellen anregen kann
Obwohl weitere Forschung notwendig ist, deuten diese Ergebnisse auf potenzielle Vorteile für die Gesundheit der Bauchspeicheldrüse und die Diabetesbehandlung hin.
Wissenschaftliche Studien:
- Irani, S. et al. (2009). Wirkung der Laserbestrahlung mit niedriger Intensität auf die in vitro-Funktion von Pankreasinseln. Transplant Proceedings, 41(10): 4313-5. doi: 10.1016/j.transproceed.2009.09.065.
- Tatmasu-Rocha, J. et al. (2017). Lichtemittierende Diode moduliert den Kohlenhydratstoffwechsel durch Regeneration des Pankreasganges. Lasers in Medicine and Surgery [Epub ahead of print]
Schmerzen lindern
Therapie mit rotem und nahinfrarotem Licht hat sich als wirksam bei der Reduzierung von Gelenkschmerzen im gesamten Körper erwiesen. Sie wirkt durch:
- Änderung der Opioidrezeptoren im Gewebe
- Veränderung von Substanz P
- Beeinflussung der Nervenübertragung und Schmerzempfindung
Studien haben Vorteile bei chronischen Nackenschmerzen, Knieschmerzen, Fibromyalgie, Rückenschmerzen und verschiedenen anderen Schmerzbedingungen gezeigt.
Wissenschaftliche Studien:
- Hamblin, M, et al. (2018). Niedrigleistungs-Lichttherapie: Photobiomodulation. Gesellschaft der Foto-Optischen Instrumentierungsingenieure (SPIE).
- Cotler, H. et al. (2015). Die Verwendung von Niedriglevel-Lasertherapie (LLLT) zur Behandlung von muskuloskelettalen Schmerzen. Orthopädie und Rheumatologie.
- Roberta T. Chow (2006). Die Wirkung eines 300 mW, 830 nm Lasers auf chronische Nackenschmerzen.
- Kingsley, J. D. (2014). Niedriglevel-Lasertherapie als Behandlung für chronische Schmerzen. Frontiers in Physiology, 5: 306.
- ZeYu Huang. (2015). Die Wirksamkeit von Niedriglevel-Lasertherapie bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen.
- Okuni, I. (2012). Niedriglevel-Lasertherapie (rote und nah-infrarote Licht) bei chronischen Gelenkschmerzen des Ellenbogens, Handgelenks und der Finger. Lasertherapie, 21(1): 33-37.
- Jan M Bjordal. (2003). Eine systematische Überprüfung der Niedriglevel-Lasertherapie mit standortspezifischen Dosen bei Schmerzen aus chronischen Gelenkstörungen.
- Ohkuin, I. (2011). Niedriglevel-Lasertherapie (rotes und nah-infrarotes Licht) für Patienten mit Schmerzen im Sakroiliakalgelenk. Lasertherapie, 20(2): 117-21.
- Arslan, H. (2017). Einfluss der Niedriglevel-Lasertherapie auf postoperative Schmerzen nach Wurzelkanalbehandlung: Eine vorläufige placebo-kontrollierte, doppelt-blinde, randomisierte klinische Studie. Journal of Endocrinology.
- Alayat, M. S. (2017). Wirksamkeit des Multiwave Locked System Lasers auf Schmerz und Funktion bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen: Eine randomisierte placebo-kontrollierte Studie. Photomedizin und Laserchirurgie, 35(8): 450-455.
- Dima, R. (2017). Literaturübersicht zu den Vorteilen der Niedriglevel-Lasertherapie zur nicht-pharmakologischen Schmerzbehandlung bei chronischen Schmerzen und Osteoarthritis. Alternative Therapie in Gesundheit und Medizin.
Verbesserung der Immunität
Rote/NIR-Lichttherapie hat sich als vorteilhaft für das Immunsystem erwiesen durch:
- Stärkung der Immunfunktion bei immunschwachen Tieren
- Erhöhung der T-Zellen bei präoperativen Krebspatienten
- Förderung der Wundheilung durch Immunmodulation
- Potentielles Umkehren der altersbedingten Thymusreduktion
- Förderliche Modulation der Immunaktivität bei Autoimmunerkrankungen
Es scheint die optimale Immunfunktion in verschiedenen Szenarien zu unterstützen, unabhängig davon, ob die Immunfunktion unter- oder überaktiv ist.
Wissenschaftliche Studien:
- Skobelkin O.K., et al. Präoperative Aktivierung des Immunsystems durch die niedrig reaktive Lasertherapie (LLLT) bei onkologischen Patienten: Ein vorläufiger Bericht.
- Jingke Yang. (2016). Niedrigintensive Lichtbehandlung verbessert die immunbedingte Thrombozytopenie.
- Qi Zhang. (2016). Nichtinvasive niedrigintensive Lasertherapie bei Thrombozytopenie.
- Masixole Y. (2017). Die Auswirkungen der niedrigintensiven Lasertherapie auf HIV-1-infizierte und nicht infizierte TZM-bl-Zellen.
- E G Novoselova. (2006). Wirkungen der Laserstrahlung mit niedriger Leistung auf die Immunität von Mäusen.
- Denis Odinokov. (2017). Alterung der lymphatischen Organe: Kann die Photobiomodulation die altersbedingte Thymus-Involution durch Stimulation der extrapinealen Melatonin-Synthese und der Stammzellen des Knochenmarks umkehren?
- Kut'ko II, Frolov VM, Pustovoi IuG, Pavlenko VV, und Rachkauskas GS. Die Wirkung der endovaskulären Lasertherapie und von Antioxidantien auf den Immunstatus und den Energiestoffwechsel von Patienten mit therapieresistenten Formen von Schizophrenie. Zh Nevropatol Psikhiatr Im S S Korsakova. 1996. 96(2): 34-38.
- Hofling, D. (2013). Niedrigintensiver Laser bei der Behandlung von Patienten mit hypothyreoter Erkrankung, die durch chronische autoimmune Thyreoiditis verursacht wurde: eine randomisierte, placebo-kontrollierte klinische Studie. Lasers in Medicine and Science, 28(3): 743-53.
- Jeri-Anne Lyons. (2015). Lichttherapie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
Hilfe bei der Heilung von traumatischen Hirnverletzungen (TBI) und Rückenmarksverletzungen (Spinal Cord Injury)
Rote Lichttherapie hat vielversprechende Ergebnisse gezeigt in:
- Verbesserung der Kognition und des Schlafs bei TBI-Patienten
- Beschleunigung der Erholung bei Tieren nach einem Schlaganfall
- Förderung der Regeneration verletzter peripherer Nerven
- Verbesserung der funktionellen Erholung auf normale Werte bei Rückenmarksverletzungen
Diese Ergebnisse deuten auf mögliche Anwendungen zur Behandlung verschiedener Verletzungen des zentralen Nervensystems hin.
Verbesserung der Stammzelltherapie
Rote und Nahinfrarot-Lichttherapie hat das Potenzial, Stammzellbehandlungen zu verbessern durch:
- Förderung der Zellmigration und Verhinderung von Apoptose in transplantierten Zellen
- Steigerung des Wachstums und der Proliferation von Stammzellen
- Unterstützung der Reparatur von Herzgewebe nach Herzinfarkten
- Potentiell Verbesserung des Transplantationserfolgs und der Organregeneration
Diese Ergebnisse deuten auf spannende Möglichkeiten hin, rote Lichttherapie mit regenerativer Medizin zu kombinieren.
Verbesserung der Schlafqualität
Rot/NIR-Lichttherapie hat das Potenzial, den Schlaf zu verbessern, indem sie:
- Die Melatoninproduktion im Körper erhöht
- Die Schlafqualität bei Menschen mit Schlaflosigkeit verbessert
- Potenziell die mitochondriale Funktion und Zellreparatur während des Schlafes fördert
Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, deuten erste Studien und anekdotische Beweise auf vielversprechende Effekte auf die Schlafqualität und -dauer hin.
Die Gesundheit des Gehirns verbessern und neurodegenerative Krankheiten verlangsamen
Rote und nah-infrarote Lichttherapie zeigt Potenzial zur Verbesserung der Gehirngesundheit und Verlangsamung des Fortschreitens neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Zu den Vorteilen gehören:
- Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit und des Gedächtnisses
- Steigerung der mitochondrialen Funktion in Gehirnzellen
- Schutz der Neuronen und Förderung der Zellreparatur
- Erhöhung von Wachstumsfaktoren wie BDNF und NGF
- Reduzierung der Gehirnentzündung
Diese Effekte deuten auf potenzielle neuroprotektive Anwendungen hin, insbesondere wenn sie frühzeitig im Krankheitsverlauf angewendet werden.
Verbessert Muskelaufbau, Kraft, Ausdauer und Erholung
Rote und nah-infrarote Lichttherapie kann die Muskelperformance und Erholung erheblich verbessern, indem sie:
- Muskelermüdung und -schäden reduziert
- Muskelkraft und -ausdauer steigert
- Fettabbau und Muskelwachstumsreaktionen auf Training erhöht
- Schnellere Erholung nach intensiven Übungen fördert
- Mitochondriale Anpassungen und Biogenese erhöht
Studien haben Verbesserungen der Trainingsleistung, reduzierte Marker für Muskelschäden und verbessertes Muskelwachstum gezeigt, wenn sie mit Trainingsprogrammen kombiniert werden.
Fettabbau und Gewichtsreduzierung
Rote und nahinfrarote Lichttherapie kann die Fettverbrennung und Gewichtsreduktion verbessern, indem sie:
- Fettzellen dazu bringt, gespeichertes Fett in den Blutkreislauf freizusetzen
- Die Fettverbrennung durch Bewegung dramatisch verbessert (nahezu doppelt so effektvoll im Vergleich zu Bewegung allein)
- Den Taillen- und Hüftumfang in nur vier Wochen um 9 bis 13 cm reduziert
- Die Insulinresistenz verbessert
- Potentiell hartnäckige Fettbereiche durch erhöhten Blutfluss und Stimulation der Fettzellen anspricht
Fettfleck-Reduktion
Während traditionelle gezielte Fettreduktion durch Bewegung weitgehend ineffektiv ist, kann rote/NIR-Lichttherapie eine Lösung bieten, indem sie:
- Die Blutzirkulation in bestimmten fettigen Bereichen erhöht
- Fettzellen stimuliert, ihren Inhalt freizusetzen
- Potentiell gezielte Fettverbrennung in hartnäckigen Bereichen ermöglicht, wenn sie mit einer richtigen Ernährung und Bewegung kombiniert wird
Verbesserte sportliche Leistung
Rote/NIR-Lichttherapie kann die sportliche Leistung verbessern, indem sie:
- Die Fettverbrennung durch Bewegung nahezu verdoppelt, wenn sie zusammen verwendet wird
- Die Insulinresistenz signifikant verbessert, wenn sie mit Bewegung kombiniert wird
- Potentiell das Muskelwachstum und die Regeneration steigert